Telefon:

08581/4101

Fax:

08581/4202

Email:

info@arztpraxis-buerger.de

Adresse:

Bahnhofstraße 10, 94065 Waldkirchen

Eine Praxis und ein Haus mit bewegter Geschichte.

Tradition.

Fortschritt.

Weiterentwicklung.

Unsere Arztpraxis besteht mittlerweile seit über 100 Jahren in Waldkirchen. Seit 70 Jahren befindet sie sich im gleichen Gebäude.

Erfahren Sie im Folgenden mehr über unsere Vergangenheit!

Hausgeschichte Bahnhofstraße 10

Errichtung 1831 ursprünglich als Essigfabrik eines Waldkirchner Kaufmanns.

Umbau in den 1870er Jahren zu einem imposanten historistischen Gebäude, in Folge Umnutzung zum Gasthaus

1879 Bau einer Bierbrauerei auf der gegenüberliegenden Straßenseite.

Zerstörung am 26.04.1945 bei dem Beschuss durch die Amerikaner.

1953 Neubau als Doppelhaushälfte durch Dr. Anton Dietz (Arzt) und Karl Neubauer (Notar), Architekt Hanns Egon Wörlen

Seit 1953 befindet sich im Gebäudeteil Bahnhofstraße 10 somit eine Arztpraxis

Oben: Die Ansichtskarten um 1899 zeigt uns das heutige Praxisgebäude, damals Brauerei und Gasthaus Puchner.

Unten: Areal der heutigen Bahnhofstraße in den 1920er Jahren. Das heutige Gebäude Bahnhofstraße 8/10 war damals das „Gasthaus Th. Gassner“.

Chronik ärztlicher Versorgung in Waldkirchen

Mai 1919: Gründung der Arztpraxis im heutigen Haus Bahnhofstraße 5 durch Dr. August Dengler

April 1921: Verzug nach Speyer

Dr. August Sebastian Dengler (14.08.1887 in Speyer – 31.05.1975 in Ludwigsburg) wurde als Sohn des Speyer Domaufsehers geboren und wuchs mit zahlreichen Geschwistern in Speyer auf. Dort besuchte er die Volksschule und begann 1899 mit dem Gymnasium, welches er 1908 abschloss. Es folgte das Medizinstudium mit zwei Semester in München und vier in Straßburg. 1911 absolvierte sein Militärhalbjahr beim Sächsischen Infanterie-Regiment 105. Es folgten weitere vier Semester in München und die Ablegung der ärztlichen Prüfung in München 1913. Im Februar 1914 begann er die Tätigkeit als Medizinalpraktikant am Hygienischen Institut der Universität München. Hier promovierte Dengler zum Dr. med. im Jahre 1918. Im Ersten Weltkrieg stand er im Heeresdienst, seinen Militärdienst setzte er auch nach Ende des Krieges fort. Zuletzt war er in Passau stationiert. Die offizielle Entlassung aus dem Militär erfolgt erst 1919. 
Nicht ganz zwei Jahre war Dr. Dengler in Waldkirchen als praktischer Arzt tätig. Trotz seiner kurzen Zeit ist er ein wesentlicher Bestandteil regionaler Fußballgeschichte: Dengler pfiff als Schiedsrichter das erste Fußballspiel in Waldkirchen an.
In den Monaten März und April 1923 verzog er nach Speyer und war von dort an in seiner alten Heimat als Arzt tätig. 1944 verzog Dengler dann nach Heidelberg, von dort aus nach Mannheim. Sein restliches Leben verbrachte er an unterschiedlichen Wohnorten in Baden-Württemberg. 1975 verstarb er in einer Pflegeeinrichtung in Ludwigsburg. 

April 1921: Übernahme der Arztpraxis von Dr. August Dengler

1924: Neubau eines eigenen Wohnhauses mit Praxisräumlichkeiten, heute Bahnhofstraße 29

1949: Beendigung der ärztlichen Tätigkeit erst durch seinen Tod

Dr. Ernst Andreas Leusch (25.03.1886 in Eupen – 11.12.1949 in Passau) stammte aus der Ortschaft Eupen, welche im heutigen Belgien liegt – damals Bezirksamt Aachen. Sein Vater besaß eine Färberei. Seine Militärzeit verbrachte er sechs Monate beim Infanterie Regiment 110 in Heidelberg 1908. Nach seinem Studium der Humanmedizin und dem Erlangen der Approbation am 01.08.1914 in München musste auch er ab September 1914 im Ersten Weltkrieg Militärdienst leisten. Ende 1918 hatte er seine Militärlaufbahn scheinbar beendet. Vor Waldkirchen war Leusch seit Mitte 1919 in Röhrnbach tätig. 28 Jahre führte der praktische Arzt in Waldkirchen dann ein arbeitsreiches, aber auch stilles Leben. Er beteiligte sich lediglich beim Obst- und Gartenbauverein. 

Jan. 1950: Aufnahme der ärztlichen Vertretung des verstorbenen Dr. Ernst Leusch durch Dr. Hild

Juli: Ende der Vertretungszeit

Dr. Peter Hild (20.09.1921 in Franzfeld, heute Kacarevo, Serbien – ?) war als Sohn eines Schneider im heutigen Serbien geboren. Noch während des Nationalsozialismus kam er in das heutige Deutschland. Von Juni 1941 bis Dezember 1944 studierte er in Tübingen Medizin. Im Anschluss verzog er in die Passauer Region – zu seinen Eltern nach Mittich, einem Gemeindeteil von Neuhaus am Inn. 1950 kam er für die wenigen Vertretungsmonate nach Waldkirchen. Nach Ende seiner Tätigkeit verzog er wieder nach Mittich zurück. 

01.07.1950: Dr. Anton Dietz übernimmt die Praxis

1953: Neubau des Anwesens Bahnhofstraße 10, Verlegung der Arztpraxis in Folge in das Anwesen

Dr. Anton Dietz (28.03.1917 in Kelheim – 01.10.2005 in ?) wurde als Sohn eines Kelheimer Metzgermeisters geboren. Nach dem Medizinstudium zog er 1950 von Kelheim nach Waldkirchen. Hier übernahm er die Praxis von Dr. Ernst Leusch. 

Juli 1983: Die Söhne Dr. Reiner und Dr. Klaus Dietz übernehmen die Praxis gemeinsam.

In Folge entstehen aus der ehemaligen Wohnung im Obergeschoss neue Praxisräume.

Januar 1994: Dr. Klaus Dietz verlässt die Praxisgemeinschaft und gründet mit seiner späteren Frau eine eigene Gemeinschaftspraxis in Räumlichkeiten im Gebäude Bahnhofstraße 5, ab 1996 am Rathausplatz.

Die Praxis wird ab nun alleine von Dr. Reiner Dietz weitergeführt.

01.07.2023: Übernahme der Arztpraxis durch Dr. Leonhard Bürger

Sprech­zeiten

Mo – Fr: 07.30 – 12 Uhr
Mo: 15 – 18 Uhr
Do: 16 – 19 Uhr
Und nach Vereinbarung

Kontakt

Bahnhofstraße 10
94065 Waldkrichen
Tel.: 08581/4101
Fax: 08581/4202
E-Mail: info@arztpraxis-buerger.de