Datenschutzerklärung

Grundlegendes/Überblick
Im Folgenden werden Sie entsprechend der Datenschutz-Grundverordnung (im Folgenden DSGVO) und den jeweiligem nationalen Gesetz über die Verarbeitung personenbezogener Daten durch uns und von uns beauftragten Auftragsverarbeiter (wie Provider) informiert. Dies Enthält die Art, den Umfang und die Zwecke von Erhebung und Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten, welche nach dieser Erklärung und den gesetzlichen Vorschriften vertraulich erfolgt. Die Erklärung besitzt ihre Gültigkeit für alle von uns und unseren Auftragsverarbeitern verarbeiteten/erhobenen Daten.
Wir messen dem Schutz Ihrer persönlichen Daten hohen Wert bei. Die Verarbeitung erfolgt, soweit es für das Online-Angebot unserer Praxis notwendig ist und u.a. auch in dem Umfang, in welchem Sie uns Daten z.B. über Kontaktformulare oder bei der Terminvereinbarung zur Verfügung stellen. Die Verarbeitung personenbezogener Daten ermöglicht es uns also Ihnen Dienstleistungen zur Verfügung zu stellen. Der Anwendungsbereich umfasst alle Online-Auftritte der Arztpraxis Dr. Leonhard Bürger, sowie etwaige Social Media Auftritte, die E-Mail-Kommunikation und Apps für mobile Endgeräte.
Datenübertragung im Internet kann, wie z.B. bei E-Mail-Kommunikation, Sicherheitslücken aufweisen. Wir möchten Sie darüber informieren, dass es nicht möglich ist, für lückenlosen Schutz der Daten vor dem Zugriff Dritter zu sorgen.

Rechtliche Grundlagen
Sofern von unserem Auftritt EU-Recht berührt wird, beziehen wir uns auf die Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlamentes und Rates, 27.04.2016. Bzgl. des Volltextes verweisen wir auf die Informationsquellen der EU.
Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt, wenn einer der folgenden Punkte zutrifft:
– Einwilligung (Artikel 6 Absatz 1 Unterabsatz 1a der DSGVO). Hier haben Sie uns die Einwilligung zur Verarbeitung der Daten erteilt, z.B. über das Kontaktformular oder die Terminvereinbarung.
– Vertrag (Artikel 6 Absatz 1 Unterabsatz 1b der DSGVO). Zur Erfüllung eines Vertrages oder vorvertraglichen Verpflichtungen erfolgt ebenfalls die Verarbeitung Ihrer Daten.
– Rechtliche Verpflichtung (Artikel 6 Absatz 1 Unterabsatz 1c der DSGVO ). Bei Unterliegen einer rechtlichen Verpflichtung verarbeiten wir ebenfalls Ihre Daten, z.B. bei der Verwahrung von Rechnungen für die Buchhaltung etc.
– Berechtigte Interessen (Artikel 6 Absatz 1 Unterabsatz 1f DSGVO). Falls berechtigte Interessen vorliegen, ohne dabei Ihre Grundrechte zu verletzen, erfolgt ebenfalls die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten. Ein berechtigtes Interesse stellt auch die Datenverarbeitung zur sicheren und wirtschaftlich effizienteren Betreibung unserer Website dar.
– Die Wahrnehmung von Aufnahmen im öffentlichen Interesse und Ausübung öffentlicher Gewalt (Artikel 6 Absatz 1 Unterabsatz 1e der DSGVO) und der Schutz lebenswichtiger Interessen (Artikel 6 Absatz 1 Unterabsatz 1d DSGVO) stellen weitere Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten dar.
In Deutschland gilt zudem das Bundesdatenschutzgesetz (BDSG). Sollten weitere regionale Gesetze, Regelungen oder Vorschriften betroffen sind, werden Sie im Folgenden darüber informiert.

Verantwortlichkeit/Ansprechpartner
Verantwortlich für die Verarbeitung personenbezogener Daten ist der/die jeweilige Datenschutzbeauftragte der Praxis Dr. Bürger. Bei Fragen rund zum Thema Datenschutz/Verarbeitung personenbezogener Daten wenden Sie sich also bitte an:

Petra Bürger
Bahnhofstraße 10
94065 Waldkirchen
08581/4101
info@arztpraxis-buerger.de

Speicherdauer
Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten so lange es für Bereitstellungen der Dienststellungen notwendig ist. In bestimmten Fällen besteht jedoch auch eine gesetzliche Verpflichtung, Ihre Daten auch nach Abschluss der Bearbeitung durch uns zu speichern, z.B. zu Buchhaltungszwecken.
Bei Kontaktaufnahme über Kontaktformulare oder bei Rezeptbestellungen online werden Ihre Angaben aus den Formularen mit den von Ihnen angegebenen Kontaktdaten zur Bearbeitung und für den Fall etwaiger Rückfragen, ggf. auch für Dokumentationszwecke zur eigenen rechtlichen Absicherung, bei uns gespeichert. Diese Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, ein Widerruf Ihrer Einwilligung zur Speicherung erfolgt oder der Zweck der Datenspeicherung entfallt. Verpflichtende gesetzliche Bestimmungen bleiben unberührt.
Sollen Sie die Löschung der Daten wünschen, Ihre Einwilligung widerrufen, löschen wir die Daten bald möglichst, sofern keine Pflicht zur weiteren Speicherung besteht.
Über die konkrete Dauer der jeweiligen Datenverarbeitung informieren wir Sie auch weiter unten nochmal, sofern uns hierzu Informationen vorliegen.

Geltungsbereich
Der Geltungsbereich der Datenschutzerklärung bezieht sich auf das Internet-Angebot der Hausarztpraxis Dr. Leonhard Bürger (www.arztpraxis-buerger.de) und auf die über diese Internetseiten erhobenen personenbezogenen Daten. Falls ein Verweis, z.B. über Link, auf Internetseiten anderer Anbieter erfolgt, gelten die dortigen Datenschutzhinweise und -erklärungen.

Ihre Rechte
Entsprechend Artikel 13 und 14 DSGVO erfolgt im Folgenden die Information über Ihre Rechte.
– Artikel 15 DSGVO: Auskunftsrecht über die von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten. Bitte formulieren Sie in einem Antrag auf Auskunft ihr Anliegen möglichst genau und verständlich, um uns die Zusammenstellung der Daten zu erleichtern. Ggf. kann Ihr Auskunftsrecht gemäß gesetzlicher Vorschriften (v.a. § 34 BDSG und Art. 10 BayDSG) eingeschränkt sein. Nach Artikel 15 DSGVO haben sie ein Recht auf Kopie Ihrer Daten, sowie Informationen über Zweck der Verarbeitung, die Art von Daten, die verarbeitet werden, darüber, an wen die Daten übermittelt werden, die Dauer der Speicherung, das Recht auf Löschung, Berichtigung, Verarbeitungseinschränkung und Widerspruch, die Möglichkeit der Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde, die Herkunft der Daten, ggf. über Profiling.
– Artikel 16 DSGVO: Recht auf Berichtigung, falls Angaben nicht (mehr) zutreffend sind, können Sie eine Berichtigung fordern. Zudem können Sie bei Unvollständigkeit eine Vervollständigung einfordern.
– Artikel 17 DSGVO: Recht auf Löschung (ggf. davon abhängig, ob die betreffenden Daten zur Erfüllung anderer gesetzlicher Pflichten noch von Nöten ist).
– Artikel 18 DSGVO: Recht auf Einschränkung der Verarbeitung. Sie können eine Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten fordern.
– Artikel 20 DSGVO: Recht auf Datenübertragbarkeit. Sie können fordern, dass Ihnen Ihre Daten in geläufigen Formaten zur Verfügung gestellt werden.
– Artikel 21 DSGVO: Recht auf Widerspruch. Sie können jederzeit der Verarbeitung Ihrer Daten widersprechen.
– Artikel 77 DSGVO: Recht auf Beschwerde. Falls Sie der Auffassung sind, dass bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten datenschutzrechtliche Vorschriften nicht eingehalten werden, haben Sie das Recht, sich an die zuständige Aufsichtsbehörde zu wenden.
Diese sind in Deutschland vom Bundesland abhängig. Eine generelle Informationen können Sie sich auch an die/den jeweilige/n Bundesbeauftrage/n für Datenschutz und Informationsfreiheit (BfDI) wenden. In Bayern können Sie sich an die/den jeweilige/n Landesbeauftragte/n für Datenschutz wenden. Die Postanschrift lautet Wagmüllerstraße 18, 80538 München, Webauftritt: https://www.datenschutz-bayern.de.

Sicherheit der Datenverarbeitung/SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung
Damit Ihre personenbezogenen Daten nach unseren Möglichkeiten bestens geschützt sind, haben wir bestimmte Maßnahmen ergriffen. Eine solche konkrete Maßnahme ist die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte. Sie erkennen diese Maßnahme am Vorsatz „https://“ in der Adresszeile des Browsers und am Schlosssymbol. Somit wurde die Übertragung Ihrer Daten von Ihrem Webbrowser auf unseren Server abgesichert, ein „Abhören“ durch Dritte ist nicht mehr möglich. Wir kommen somit dem Artikel 25 Absatz 1 DSGVO nach.

Zweck und Umfang der Datenverarbeitung
Um Ihren Besuch so benutzerfreundlich wie möglich zu gestalten und sämtliche verfügbaren Funktionen anbieten zu können, erhebt und speichert der Provider eine Reihe von Daten und Informationen des Geräts, mit dem Sie unsere Website aufgerufen haben, sog. Server-Log-Daten. Dabei handelt es sich um folgende Daten: IP-Adresse, Betriebssystem, Browsertyp und -version, Datum und Uhrzeit des Zugriffs, Referrer URL, Hostname des zugreifenden Rechners. Eine Auswertung dieser Daten zu Marketingzwecken findet in diesem Zusammenhang nicht statt.
Diese Daten werden benötigt, um Angriffe, einen fehlerhaften Code oder allgemeine Fehler zu identifizieren und werden vom Webserver automatisch gelöscht. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen findet nicht statt. Grundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 DSGVO, der die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen gestattet.
Wiederum werden Daten dadurch erhoben, dass Sie sie selbst mitteilen, z.B. im Rahmen von Kontaktformularen oder Terminvereinbarungen/Rezeptbestellungen. 

Ihre Daten im Rahmen von Kommunikation mit uns
Bei Kontaktaufnahme zu uns – per Telefon, E-Mail, Online-Formular, Terminvereinbarung online, bei der Rezeptbestellung (auch online) oder über Apps auf mobilen Endgeräten – ist eine Datenverarbeitung durch uns möglich.
Ihre Daten werden für die Bearbeitung Ihres Anliegens und des jeweiligen Geschäftsvorganges verarbeitet und nach den gesetzlichen Erfordernissen gespeichert.
– Bei Telefonaten kann es zur Erfassung und Speicherung von Daten durch den Telekommunikationsanbieter kommen. Bei Anliegen und Fragen wenden Sie sich bitte an Ihren Anbieter. Wir betreiben unseren Anschluss über Telekom. Desweiteren werden Ihre personenbezogenen Daten, sofern Sie sie uns mitteilen, bei uns für die Abwicklung des jeweiligen Anliegens gespeichert. Die Speicherdauer ergibt sich aus den jeweiligen gesetzlichen Vorgaben.
– Bei E-Mail-Kontakt werden Daten auf dem jeweiligen Endgerät und dem E-Mail-Server gespeichert. Auch hier erfolgt eine Speicherung durch uns je nach Ihren Angaben, die Löschung erfolgt nach den gesetzlichen Erfordernissen.
– Bei Kontaktaufnahme über Online-Formulare oder online Rezeptbestellungen erfolgt die Speicherung u.a. von den von Ihnen angegeben Daten auf dem Webserver, welcher diese an unsere E-Mail-Adresse weiterleitet. Auf diesem Wege werden die Daten auch bei uns bearbeitet und gespeichert. Die von Ihnen im Kontaktformular oder bei der Rezeptbestellung eingegebenen Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt. Zur Erstellung der Kontaktformulare für diese Website wurde WP Forms verwendet. Für weitere Details diesbzgl. verweisen wir direkt auf den Betreiber.
– Für die Möglichkeit der online Terminvereinbarung nutzen wir die Angebote des Dienstleisters T2med GmbH & Co. KG, Bismarckallee 14-15, 24105 Kiel. Bzgl. der Datenschutzgrundlagen des Anbieters verweisen wir auf dessen Erklärung. Der Anbieter übermittelt uns Ihre angegeben Daten, welche für die Bearbeitung des Vorganges und je nach Anliegen auch darüber hinaus bei uns gespeichert werden.
– Sofern Sie die Patienten-APP Patmed der T2med GmbH & Co. KG nutzen, verweisen wir an dieser Stelle bzgl. der Datenverarbeitung durch T2med auf deren Erklärungen. Die an uns übermittelten Daten werden wiederum zur vertraglichen Pflichterfüllung erfasst.

Rechtsgrundlage bilden hierfür:
– Artikel 6 Absatz 1a DSGVO – es erfolgt Ihre Einwilligung zur Datenspeicherung und Verwendung im weiteren Geschäftsfall
– Artikel 6 Absatz 1b DSGVO – es besteht eine Notwendigkeit zur Vertragserfüllung durch uns mit Ihnen oder einem Auftragsverarbeiter (Telefonanbieter etc.).
– Artikel 6 Absatz 1f DSGVO – zum effizienten und professionellen Betrieb unserer Kommunikationswege sind gewisse Einrichtungen (Telefon, E-Mail, Terminvereinbarung) notwendig.

Auftragsverarbeitungsvertrag (AVV)
Um unser Angebot für Sie professionell und effizient zu gestalten, kann es vorkommen, dass wir weitere Dienstleister in unser Angebot einbinden, welche ggf. auch personenbezogene Daten von uns zur Weiterverarbeitung erhalten. Ein Auftragsverarbeiter ist jede natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten für uns verarbeitet. Konkret können dies z.B. Hosting-Anbieter oder Bezahlungsanbieter sein.
Sofern obiger Prozess erfolgt, haben wir mit den jeweiligen Partnern einen AVV geschlossen. Hier wird auch der jeweilige Anbieter an die Achtung der DSGVO gebunden. Derartige Verträge erfassen z.B. Pflichte und Rechten, Art der personenbezogenen Daten, Zweck und Dauer der Datenverarbeitung uvm.

Cookies
Von unseren Webseiten werden sog. Cookies verwendet. Diese sind frei von Viren und führen Ihrem Endgerät keinen Schaden zu, da es sich um keine Software handelt.
Cookies bezeichnet man Text-Dateien in geringerem Umfang, welche von Ihrem Browser von Internetseiten gespeichert werden und auf dem Endgerät abgelegt werden. Die häufigsten von uns verwendeten Cookies sind Session-Cookies, welche nach Ende des Besuches automatisch gelöscht werden. Es gibt jedoch auch Cookies, welche sie aktiv löschen müssen und bis dahin bei Ihnen gespeichert bleiben. Diese machen es möglich, Ihren Browser wiederzuerkennen. In Cookies werden also gewisse nutzerbezogene Daten gespeichert (z.B. Ihre individuellen Seiteneinstellungen). Wenn Sie unsere Seite wieder einmal besuchen, wird auf diese Informationen wieder zurückgegriffen und es werden Ihnen die gewohnten Einstellungen angeboten. Auch durch Drittanbieter können Cookies erstellt werden.
Manche Cookies sind für die Funktion der Website und ihrer Darstellung unerlässlich. Andere wiederum sind nützliche Helfer, da sie Informationen über das Verhalten der Internetuser, Fehlermeldungen etc. zusammentragen oder für Nutzerfreundlichkeit sorgen, indem sie z.B. Daten aus Formularen speichern und somit das Wiederausfüllen deutlich erleichtern. Natürlich gibt es auch Cookies, die dafür verantwortlich sind, dass dem Benutzer gezielt auf ihn angepasste Werbung angeboten wird.
Beim Besuch einer Website werden Sie i.d.R. über die Cookies informiert und Sie können auch auswählen, ob und welche Cookies Sie zulassen wollen.
Manuell können Sie über Ihren Browser jeder Zeit die Cookies wieder von Ihrem Endgerät entfernen. In Ihren Browser-Einstellungen finden sie auch Möglichkeiten die jeweiligen Einstellungen für Cookies zu verändern. Für das genaue Vorgehen diesbzgl. verweisen wir aber auf Informationen der jeweiligen Browser-Betreiber. Man kann z.B. die Browser-Einstellungen auch so vornehmen, dass Sie immer darüber informiert werden, wenn ein Cookie gespeichert wird. Dann können Sie in jedem einzelnen Fall entscheiden.
Für die Cookies wurde 2009 eine Richtlinie veröffentlicht. Das Speichern von Cookies bedarf Ihrer Einwilligung (Artikel 6 Absatz 1a DSGVO). Die Cookie-Richtlinien spiegelt in Deutschland das Telemediengesetz in Artikel 15 Absatz 3 wieder. Cookies zur Durchführung von Kommunikationsvorgängen werden auf Grundlage von Artikel 6 Absatz 1f DSGVO gespeichert.
Cookies sind also u.a. auch wichtige Bausteine für das fehlerfreie und effiziente Betreiben einer Internetseite. Somit besteht für den Betreiber ein berechtigtes Interesse.
Zur Verwaltung der eingesetzten Cookies und ähnlichen Technologien (Tracking-Pixel, Web-Beacons etc.) und diesbezüglicher Einwilligungen setzen wir das Consent Tool „Real Cookie Banner“ ein. Details zur Funktionsweise von „Real Cookie Banner“ finden Sie auf der Internetseiter des Betreibers Devowl, welche sie über einschlägige Suchmaschinen leicht auffinden. Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten in diesem Zusammenhang sind Artikel 6 Absatz 1c DSGVO und Artikel 6 Abs. 1f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse ist die Verwaltung der eingesetzten Cookies und ähnlichen Technologien und der diesbezüglichen Einwilligungen. Die Bereitstellung der personenbezogenen Daten ist weder vertraglich vorgeschrieben noch für den Abschluss eines Vertrages notwendig. Sie sind nicht verpflichtet die personenbezogenen Daten bereitzustellen. Wenn Sie die personenbezogenen Daten nicht bereitstellen, können wir Ihre Einwilligungen nicht verwalten.

Hosting
Das Hosting unserer Website erfolgt bei einem externen Dienstleister. Da das Betreiben von Servern sehr aufwendig ist und eine sichere, verlässliche Speicherung und Betreiben einer Website sonst kaum zu bewerkstelligen ist, haben eben auch wir uns zu diesem Schritt entschieden.
Wenn sich Ihr Endgerät mittels Browser mit dem Server verbindet und Sie die Website besuchen können personenbezogene Daten übertragen und verarbeitet werden. Dies kann in beide Richtungen erfolgen, auf Ihrem Endgerät, aber auch auf dem Webserver. Hier ist es ab und an für den ungestörten Betrieb unerlässlich. So werden die Daten also zur Sicherung des Betriebes, aber auch ggf. zur Auswertung des Userverhaltens erfasst. Für gewöhnlich werden folgende Daten erfasst: IP-Adresse, URL der Website, Version des Browsers und Ihres Betriebssystems, die Adresse der zuvor besuchten Seite, Hostname Ihres Gerätes, Uhrzeit und Datum. In der Regel erfolgt die Speicherung für 14 Tage, es erfolgt dann meist eine automatische Löschung. Dennoch kann es sein, dass Ihre Daten je nach rechtlichem Interesse auch länger gespeichert werden.
Werden Daten erfasst, um einer Vertragserfüllung gegenüber unseren Kunden nachzukommen, bildet Artikel 6 Absatz 1b die Rechtsgrundlage. Für die Notwendigkeit des sicheren, effizienteren Betreibens des Online-Angebots stellt Artikel 6 Absatz 1f die Grundlage dar.
Zwischen dem Seitenbetreiber und dem Hosting-Provider besteht meist ein AVV.
Wir verwenden bzgl. Hosting den Anbieter Ionos. Ionos ist einer der größten Betreiber und kann auf jahrzehntelange Erfahrung zurückblicken. Es lohnt sich also für Sie bei Interesse auch, sich mit den Datenschutzerklärungen von Ionos vertraut zu machen, welche Sie auf den einschlägigen Seiten des Betreibers finden.

Kunden-/Patientendaten
Um Ihnen online vertragliche Leistungen anzubieten, erfolgt von uns auch die Verarbeitung von Kunden-/Patientendaten. Der Zweck ist v.a. eine eindeutige Zuordnung von Anfragen und der Kontaktaufnahme zur jeweiligen Person, der Dokumentation im eigenen Interesse bei Streitfällen oder um künftige Anfragen oder Rückfragen einfach und korrekt bearbeiten zu können. Sind Sie Hausarztpatient in unserer Praxis können von Ihnen gemachte Angaben und Daten auch in unserer Praxis-Verwaltungs- und Abrechnungssoftware, T2med, gespeichert werden. Hier erfolgt keine automatische Löschung.
Die Art und der Umfang der erfassten Daten kann sehr schwanken und je nach Anliegen unterschiedlich sein. Alle von Ihnen auf Formularen, Mails etc. angegebenen Daten können jedoch von uns verarbeitet werden, insbesondere können dies sein: Name, Geburtsdatum, Adresse, Kontaktdaten (Telefon- oder Mobilfunknummern, E-Mail-Adressen etc.), Zahlungsdaten (Rechnungen), Daten zu Verträgen uvm.
Als Rechtsgrundlage sehen wir wieder Artikel 6 Absatz 1a, f oder auch Artikel 9 Absatz 2a DSGVO an.
Da wir eine Arztpraxis sind und somit Gesundheitsversorgung auch in Notfällen und lebensbedrohlichen Situationen sicherstellen, kann es durchaus zu dem Fall des Schutzes lebenswichtiger Interessen kommen. Hier beruht die rechtliche Grundlage auf Artikel 9 Absatz 2c, die Verarbeitung im Gesundheitswesen beruht u.a. auf Artikel 9 Absatz 2h DSGVO.

Baukastensystem zum Erstellen von Websites
Für die Erstellung unserer Website haben wir das Content-Management-System (CMS) WordPress verwendet. Es ermöglicht die effiziente, effektive und einfache Erstellung von Internetseiten. Dies birgt für uns also auch wesentliche wirtschaftliche Vorteile.
Bzgl. der Art und der Dauer der ggf. gespeicherten personenbezogenen Daten bitten wir Sie bei Interesse, sich direkt an WordPress zu wenden. An dieser Stelle möchten wir jedoch darauf hinweisen, dass der Hauptgeschäftssitz von WordPress in den USA liegt, was ggf. mit Unklarheiten bzgl. Recht und Sicherheit von Datenverarbeitung einhergehen kann. WordPress verwenden Artikel 46 Absatz 2 und 2 DSGVO, wodurch die Verpflichtung zur Einhaltung europäischer Standards besteht.

Analytische Tools
Wir schließen nicht aus in Zukunft mit Web Analytics zu arbeiten, um unser Angebot ständig zu verbessern und Ihren Bedürfnissen anzupassen. Im Rahmen derartiger Maßnahmen werden von den Tools auch personenbezogenen Daten gespeichert. Z.B. handelt es sich hier um das Verhalten auf den Seiten (was wird angeklickt/aufgerufen), Ihren Browser, Ihr Computersystem, die IP-Adresse. Eine Identifikation ist aber nicht möglich, es erfolgt eine entsprechende „Anonymisierung“. Ein möglicher Betreiber ist z.B. Google Analytics. Selbstverständlich steht Ihnen hier auch ein Widerrufsrecht vor. Analytics sehen die Rechtsgrundlage in Artikel 6 Absatz 1a und 1f DSGVO.

Weitere Drittanbieter
Weitere Drittanbieter, welche personenbezogenen Daten von Ihnen erheben und Speichern, können u.a. Betreiber von Content Delivery Network, Security- und Anti-Spam-Software oder Buchungssysteme darstellen. Für alle gewählten Anbieter gelten, wie bereits wiederholt, analoge Regelungen und Rechtsvorschriften. Bei Interesse fragen Sie einfach bei uns genauer nach. Die Kontaktdaten finden Sie unter „Verantwortlichkeit/Ansprechpartner“.

Google Fonts
Das Thema Google Fonts war in den vergangenen Jahren wiederholt Debatte von Datenschutzdiskussionen und Gegenstand zahlreicher Rechtsstreits. Deswegen haben wir uns entschieden, von der Verwendung von Google Fonts größtenteils abzusehen. Für den Fall, dass es dennoch zur Verwendung von Google Fonts kam, wurden diese lokal eingebunden, d.h. eine Übertragung von personenbezogenen Daten direkt an Google erfolgt somit nicht. Für den Fall, dass Sie Ungereimtheiten feststellen oder Fragen haben, wenden Sie sich bitte umgehend an die oben aufgeführte Ansprechperson.

Sprech­zeiten

Mo – Fr: 07.30 – 12 Uhr
Mo: 15 – 18 Uhr
Do: 16 – 19 Uhr
Und nach Vereinbarung

Kontakt

Bahnhofstraße 10
94065 Waldkrichen
Tel.: 08581/4101
Fax: 08581/4202
E-Mail: info@arztpraxis-buerger.de